Datenschutzerklärung für die Nutzung dieser Model-Website
Auf dieser Website präsentiert sich eines unserer VIST-X Models. Interaktionen, Vertragsschlüsse oder ähnliches sind auf dieser Seite nicht möglich. Sollten Sie daran Interesse haben, werden Sie beim Anklicken der entsprechenden Schaltflächen auf die Website www.visit-x.net/ weitergeleitet. Dort gilt eine gesonderte Datenschutzerklärung.
Wir möchten Ihnen hinsichtlich der Nutzung Ihrer Daten höchstmögliche Transparenz bieten. Obwohl auf dieser Website Interaktionen nicht möglich sind, werden bereits durch Ihren Besuch der Seite personenbezogene Daten verarbeitet.
Begriff: Personenbezogen sind solche Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Wir sind uns der Verantwortung bewusst, die wir mit dem Erhalt Ihrer Daten tragen. Daher gehen wir mit diesen auch entsprechend sorgsam um und beachten dabei die Regelungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), sonstige in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und andere Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter.
Selbstverständlich sollen Sie jederzeit wissen
- wer verantwortlich und behilflich ist bei Fragen und Anliegen rund um den Schutz Ihrer Daten (Ziff. I. und II)
- welche konkreten personenbezogenen Daten wir erheben, weshalb wir sie erheben und auf welcher rechtlichen Grundlage
- wann und wie wir personenbezogene Daten mit Dritten teilen dürfen und natürlich
- welche Rechte Ihnen in Bezug auf die von uns verarbeiteten Daten zustehen (Ziff. VIII).
Die Antworten auf diese Fragen finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.
Inhaltsverzeichnis
I. Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung
II. Datenschutzbeauftragter
III. Verwendung von Cookies
IV. Aufruf der Website (Log-Files)
V. Kontaktaufnahme mit uns
VI. Nutzung der Chatfunktion
VII. Datenweitergabe an Dritte/Drittstaatenübermittlung
- Hotjar
- Google-Dienste
VIII. Speicherdauer/Routinemäßige Löschung
IX. Rechte der betroffenen Person
X. Änderung der Datenschutzerklärung
I. Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung
Wir sind die Verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO für die Verarbeitung Ihrer Daten auf dieser Internetseite.
„Wir“, das ist die
VISIT-X B.V.
IJburglaan 634E
1087 CE Amsterdam
Netherlands
E-Mail: support@VISIT-X.net
Begriffe:
Verantwortliche Stelle = die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Datenverarbeitung = Jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
II. Datenschutzbeauftragter
Bei Fragen oder Anliegen rund um den Datenschutz auf VISIT-X können Sie sich auch jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Diesen erreichen Sie per Post unter der unter I. genannten Adresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ oder per E-Mail unter datenschutzbeauftragter@visit-x.net.
III. Verwendung von Cookies
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Internet-Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten, jedoch kann Ihr Browser über eine Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite über dasselbe Gerät und den gleichen Browser erneut, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie ggf. getätigt haben. Sie müssen diese dann nicht noch einmal eingeben.
Außerdem werden Informationen zur Identifikation eines sogenannten Affiliates gespeichert. Das ist der Betreiber einer Website, der ein Werbemittel auf seiner Website platziert hat, das auf diese Website verweist. Durch Anklicken dieses Werbemittels können Sie auf unsere Website gelangen. Die Information zur Identifizierung des Affiliates erfolgt, damit wir dem Betreiber eine Vergütung für die erfolgreiche Bewerbung unserer Seite zuweisen zu können.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen. Diese Statistik werten wir zur Optimierung unseres Angebotes und des Besuchererlebnisses aus. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden und damit der Speicherung dauerhaft widersprechen. Möglich ist auch eine Einstellung, nach der stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird.
Außerdem öffnet sich mit dem Abruf der Website ein Fenster zur Abfrage Ihrer persönlichen Datenschutzeinstellungen und Sie haben die Möglichkeit alle Cookies zu akzeptieren, alle abzulehnen oder individuell bestimmte Cookies zuzulassen und andere abzulehnen.
Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen der Seite nutzen können.
Soweit bestimmte Cookies aufgrund Ihrer Einwilligung gesetzt und die Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO verarbeitet werden, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (z.B. durch die Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen auf unserer Website, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten berührt wird.
IV. Aufruf der Website (Log-Files)
Bei jedem Aufruf der Model-Website erfasst unser System automatisch Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden in den Logfiles (Protokolldateien) unseres Systems gespeichert:
- Betriebssystem des Nutzers
- Browsertyp und Browserversion
- Internet-Service-Provider des Nutzers
- Internet-Protokolladresse („IP-Adresse“) des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Website
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (genannt „Referrer“)
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
- andere, ähnliche Daten und Informationen, die dazu dienen, das Risiko eines Angriffs auf unsere informationstechnischen Systeme abzuwenden
- andere, ähnliche Daten und Informationen, die dazu dienen, das Risiko eines Angriffs auf unsere informationstechnischen Systeme abzuwenden.
Diese Daten haben keinen direkten Personenbezug und wir können daher durch diese auch keine direkten Rückschlüsse auf Ihre Person ziehen.
Die Speicherung dieser Daten ist erforderlich um:
- die Inhalte unserer Webseiten richtig zu übermitteln;
- unsere Webseiten ständig zu optimieren
- Fehler zu analysiere
- die Funktionen unserer IT-Systeme und Technologie unserer Webseiten dauerhaft zu gewährleisten und
- den Strafverfolgungsbehörden die notwendigen Informationen für die Strafverfolgung im Falle eines Cyberangriffes zur Verfügung zu stellen.
Diese Daten werden statistisch von uns ausgewertet. Außerdem erfolgt eine Auswertung, um den Datenschutz und die Datensicherheit auf der Website sowie das Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Sie werden getrennt von sonstigen, von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Wir haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung der Website, sowie dem Schutz unserer Anlagen und Systeme vor Angriffen – hierzu müssen die Daten erfasst werden. Die Erfassung dieser Daten erfolgt daher auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
V. Kontaktaufnahme mit uns
Sie können uns per Telefon, Post oder E-Mail erreichen. Für alle Arten der Kontaktaufnahme gilt:
Die Daten werden (unter der Berücksichtigung eventuell zu beachtender gesetzlicher Aufbewahrungsfristen) gelöscht, sobald der Zweck der Korrespondenz erreicht ist.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung sind, soweit Ihre Einwilligung vorliegt, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO, im Übrigen lit. b), sofern die Bearbeitung Ihrer Anfrage der Vorbereitung oder Durchführung einer Vertragsbeziehung gilt sowie lit. f), sofern keine Vertragsbeziehung vorliegt, wobei unser berechtigtes Interesse in diesem Fall in der Verbesserung und Beschleunigung unseres Kunden- und Nutzerservices und effizienten Beantwortung Ihrer Anfrage besteht.
Es gelten folgende Details zu der jeweiligen Art der Kontaktaufnahme:
1. Telefonischer Kontakt:
Rufen Sie uns an, so verarbeiten wir Ihre freiwilligen Angaben im Rahmen des Gesprächs (z.B. Name, Vorname, Straße, Wohnort, Postleitzahl) sowie Datum und Zeitpunkt des Anrufs, die beim Anruf mitgesendete Telefonnummer und Inhalt des Gesprächs. Diese Daten werden verwendet, um Ihr Anliegen, das Sie uns mitteilen, zu bearbeiten.
2. Postalischer Kontakt:
Schreiben Sie uns auf dem Postweg, so verarbeiten wir Ihre im Brief angegebenen Adressdaten (z.B. Name, Vorname, Straße, Wohnort, Postleitzahl), Datum und Zeitpunkt des Posteinganges sowie Inhalt Ihrer Nachricht und ggf. mitgesendete Anlagen. Abhängig davon, welche Daten Sie hier angeben, treten wir dann ggf. zur Beantwortung Ihrer Anfrage per Post oder E-Mail wieder in Kontakt mit Ihnen.
3. Nachricht per E-Mail
Sie haben die Möglichkeit, durch Anklicken einer unserer E-Mail-Adressen auf der Website, uns eine E-Mail-Nachricht zu senden. Für diesen Dienst wird Ihre E-Mail-Applikation eingesetzt. Außerdem haben Sie die Möglichkeit direkt über Ihr E-Mail-Programm eine E-Mail an uns zu senden. Wir erhalten Ihre E-Mail-Adresse sowie den Inhalt Ihrer Nachricht und ggf. mitgesendete E-Mail-Anhänge. Diese Daten werden verwendet, um Ihr Anliegen, das Sie uns mitteilen, zu bearbeiten. Ggf. treten wir zur Beantwortung Ihrer Anfrage per E-Mail wieder in Kontakt mit Ihnen.
Wir können für die Beantwortung der E-Mail-Anfrage das CRM-System „Zendesk“, des Anbieters Zendesk, Inc., 989 Market Street #300, San Francisco, CA 94102, USA einsetzen. Zendesk nutzt die oben genannten Daten nur zur technischen Verarbeitung der Anfragen und gibt sie nicht an Dritte weiter.
Wir haben mit Zendesk einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Zendesk, dass die Daten im Einklang mit der DSGVO verarbeitet werden und der Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet wird.
Weitere Informationen erhalten die Nutzer in der Datenschutzerklärung von Zendesk: https://www.zendesk.de/company/customers-partners/privacy-policy/
Es ist nicht ausgeschlossen, dass bei der Verarbeitung durch Zendesk eine Datenübermittlung in die USA stattfindet. Für dieses Land liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gem. Art. 45 DSGVO vor. Dieser geht zurück auf den EU-U.S. Datenschutzrahmen (Data Privacy Framework) unter dem Zendesk zertifiziert ist. Das Zertifikat ist hier abrufbar: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
Sind Sie mit dieser Datenverarbeitung nicht einverstanden, können Sie unsere alternativen Kontaktmöglichkeiten zur Einreichung von Service-Anfragen per Telefon oder Post nutzen.
VI. Nutzung der Chatfunktion
Zur optimalen Nutzung des Chatbots auf unserer Website nutzen wir den Dienst der Totally Human GmbH (nachfolgend „Totally Human“), Dr.-Hermann-Neubauer-Ring 32, 63500 Seligenstadt. Mittels einer Schnittstelle wird der Dienst auf unserer Website eingebunden, um Ihnen die Möglichkeit der Nutzung des Chatbots in bester Qualität zur Verfügung zu stellen. Nutzen Sie die Möglichkeit der Kommunikation mit dem Chatbot und geben dabei eine Chatnachricht ein, wird
- der eingegebene Text
- der Zeitpunkt der Texteingabe
- Ihre IP-Adresse zum Zeitpunkt des Chats
an die Server von Totally Human weitergeleitet und dort verarbeitet, um ansprechende Antworten und Inhalte zur Verfügung zu stellen. Eine Verknüpfung mit Ihrem VISIT-X Account, sowie den dort hinterlegten Daten erfolgt dort nicht.
Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass die Leistungen auf unserer Website für Sie in attraktiver, einfacher Weise und in bestmöglicher Qualität erbracht werden können. Rechtsgrundlage ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Mit Totally Human haben wir einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Totally Human, dass die Daten im Einklang mit der DSGVO verarbeitet werden und der Schutz Ihrer Rechte als betroffene Person gewährleistet wird. Sie werden darauf hingewiesen, dass sich Totally Human zur Durchführung der Dienste auch Drittanbietern (Unterauftragsverarbeiter) bedienen kann. Es ist nicht ausgeschlossen, dass diese auch aus den USA stammen und Ihre Daten damit in die USA übertragen werden. Für dieses Land liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gem. Art. 45 DSGVO vor. Dieser geht zurück auf den EU-U.S. Datenschutzrahmen (Data Privacy Framework), soweit das Unternehmen unter dem Data Privacy Framework zertifiziert ist. In unserem Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung sichert Totaly Human zu, nur Unterauftragsverarbeiter einzusetzen, die unter dem Data Privacy Framework zertifiziert sind.
Wenn Sie dies nicht möchten, nutzen Sie den Chatbot bitte nicht.
VII. Datenweitergabe an Dritte / Drittstaatenübermittlung
Begriffe:
Dritter = Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Drittstaat = Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, in dem die DSGVO nicht unmittelbar anwendbar ist.
unsicherer Drittstaat = Drittstaat für den die EU-Kommission keinen Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO erlassen hat, in dem bestätigt wird, dass in dem Land ein angemessener Schutz für personenbezogene Staaten besteht.
Einwilligung = Jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Empfänger = Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogenen Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Wir können die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Auftragsverarbeiter veranlassen, welche Ihre Daten ausschließlich für die Bearbeitung unseres Auftrages verwenden dürfen. Soweit es sich bei der Weitergabe von Daten um Auftragsverarbeitung handelt, haben wir mit den Dienstleistern einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und alle weiteren gesetzlichen Vorgaben zur Auftragsverarbeitung eingehalten.
Unsere Dienstleister sind überwiegend in der Europäischen Union ansässig, außerdem in den USA und in Indien.
Für die Datenübertragung in die USA gilt aufgrund des EU-U.S. Datenschutzrahmen (Data Privacy Framework) ein Angemessenheitsbeschluss nach Artikel 45, soweit die Unternehmen unter dem Data Privacy Framework zertifiziert sind. Zertifikate sind ist hier abrufbar https://www.dataprivacyframework.gov/list.
Soweit kein solches Zertifikat vorliegt, werden als geeignete Garantien sog. Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen, um ein mit dem der Europäischen Union vergleichbares Datenschutzniveau auch diesbezüglich sicherzustellen.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier https://commission.europa.eu/publications/standard-contractual-clauses-international-transfers_de.
1. Hotjar
Wir nutzen auf unserer Seite den Webanalysedienst der Hotjar Ltd. (nachfolgend Hotjar), Dragonara Business Center, 5. Stock, Dragonara Road, Paceville St. Julian’s STJ 3141, Malta, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot und die Nutzererfahrungen auf unserer Webseite zu optimieren. Mithilfe des Dienstes erlangen wir Erkenntnisse über die Erfahrungen unserer Nutzer (z.B. wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht usw.). Auf deren Basis sind wir in der Lage unser Angebot zu verbessern und zu optimieren. Der Dienst arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Daten über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu erheben. Hierbei werden insbesondere folgende Daten verarbeitet:
- IP Adresse des Geräts (nur in anonymisierter Form)
- Bildschirmgröße
- Gerätetyp (Unique Device Identifiers)
- Browserinformationen
- Standort (nur Land)
- zur Anzeige der Website verwendete Sprache.
Hotjar speichert diese Informationen in unserem Auftrag in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Die Informationen werden weder von Hotjar noch von uns zur Identifizierung einzelner Nutzer verwendet oder mit weiteren Daten über einzelne Nutzer zusammengeführt.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsdatenverarbeitung mit Hotjar geschlossen.
Die Datenerhebung und -speicherung erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Diese kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, indem Sie die Cookie-Einstellungen auf der Website aufrufen und hier Ihre Auswahl ändern. Sie können Hotjar außerdem deaktivieren, indem Sie auf folgenden Link klicken und den dortigen Anweisungen folgen: https://www.hotjar.com/policies/do-not-track/
Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Hotjar für jeden Browser bzw. für jedes Endgerät separat erfolgen muss. Denken Sie auch daran, dass Sie diesen Opt-Out-Cookie erneuern müssen, wenn Sie per Browser-Einstellung diesen oder alle Cookies löschen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Hotjar entnehmen Sie deren Datenschutzerklärung unter: https://www.hotjar.com/privacy/
2. Google-Dienste (allgemeine Anmerkung für alle Dienste)
Wir nutzen auf unserer Webseite verschiedene Dienste der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Innerhalb der EU ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland für alle Google-Dienste verantwortlich.
Hier erhalten Sie zunächst allgemeine Informationen über die Einbindung von Google Diensten. Nähere Informationen zu den einzelnen von uns genutzten konkreten Diensten von Google finden Sie in diesem Abschnitt unter den weiteren Unterpunkten dieser Ziffer.
Durch die Einbindung der Google Dienste erhebt Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Google behält sich vor die Informationen auch an verbundene Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Hierzu gehört auch die Konzernmutter Google LLC in den USA. Damit ist nicht ausgeschlossen, dass Daten an einen Server in die USA als einen Drittstaat übermittelt werden. Für dieses Land liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gem. Art. 45 DSGVO vor. Dieser geht zurück auf den EU-U.S. Datenschutzrahmen (Data Privacy Framework) unter dem Google LLC zertifiziert ist. Das Zertifikat ist hier abrufbar: https://www.dataprivacyframework.gov/list
Weitere Informationen von Google dazu finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de
Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten Google tatsächlich erhebt und verarbeitet. Google gibt jedoch an, dass grundsätzlich unter anderem folgende Informationen (auch personenbezogene Daten) verarbeitet werden können:
- Protokolldaten (insbesondere die IP-Adresse)
- standortbezogene Informationen
- eindeutige Applikationsnummern
- Cookies und ähnliche Technologie
Informationen zu den von Google verwendeten Cookie Arten finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/types
Wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann Google die verarbeiteten Informationen abhängig von Ihren Kontoeinstellungen Ihrem Konto hinzufügen.
Ein direktes Hinzufügen dieser Daten können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-Konto ausloggen oder auch die entsprechenden Kontoeinstellungen in Ihrem Google-Konto vornehmen.
Einzelheiten zur Nutzung, Funktion und Deaktivierung von Cookies und Änderung von Cookieeinstellungen finden Sie unter “Verwendung von Cookies” in dieser Datenschutzerklärung.
Die Datenschutzhinweise von Google können Sie hier abrufen: https://www.google.com/policies/privacy/
Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen von Google finden Sie unter: https://privacy.google.com/take-control.html
a. Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (m Folgenden „Google“) sowie die Erweiterung Google Optimize.
Soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung erklärt haben, werden in diesem Zusammenhang pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter “Verwendung von Cookies” in dieser Datenschutzerklärung) verwendet. Es können auch sogenannte Web Beacons (nicht sichtbare Grafiken) verwendet werden, durch welche Informationen wie der Besucherverkehr auf Webseiten ausgewertet werden. Die durch das Cookie und die Beacons erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
- Browser-Typ/-Version,verwendetes Betriebssystem
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- die von Ihnen aufgerufenen Seiten
- Ihr „Klickpfad“
- Erreichung von „Website-Zielen“ (Conversions, z.B. Newsletter-Anmeldungen, Downloads, Käufe)
- Ihr Nutzerverhalten (beispielsweise Klicks, Verweildauer, Absprungraten)
- Ihr ungefährer Standort (Region)
werden auf Basis eines zwischen uns und Google bestehenden Auftragsverarbeitungsvertrages an die Google Ireland Limited in Irland übertragen.
Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Tracking-Maßnahmen mit Google Analytics werden auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit.a) DSGVO durchgeführt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie das Cookie deaktivieren, ohne dass dabei aber die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten berührt wird. Einzelheiten zur Deaktivierung von Cookies und Änderung Ihrer Cookieeinstellungen finden Sie unter “Google Dienste” und “Verwendung von Cookies” in dieser Datenschutzerklärung.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere wichtige Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter ”Google Dienste”.
Google informiert über deren Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics etwa in der Google Analytics-Hilfe unter: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
b. Google Tag Manager
Wir nutzen auf unserer Webseite den Google Tag Manager. Der Google Tag Manager ist ein Dienst der Google Ireland Limited (nachfolgend „Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Einbindung des Google Tag Managers (GTM) ermöglicht uns, eine vereinfachte und übersichtliche Einbindung verschiedener Dienste unter einer einheitlichen Benutzeroberfläche. Darüber hinaus optimiert die Einbindung des Google Tag Managers die Ladezeiten der verschiedenen Dienste.
Die Einbindung der Dienste erfolgt mithilfe von Tags. Ein Tag ist eine Programmlogik, also ein Code-Abschnitt, die für das Laden anderer Komponenten sorgt. GTM speichert dabei Cookies. Der GTM greift nicht auf Daten der Dienste zu. Dennoch ist es möglich, dass Google beim Auslösen eines Tags unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) verarbeitet, insbesondere:
- Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen)
- IP-Adresse
Über alle von uns über GTM eingebundenen Dienste werden Sie in dieser Datenschutzerklärung jeweils gesondert informiert.
Wir haben für die Nutzung des Google Tag Managers einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google geschlossen (Art. 28 DSGVO). Google verarbeitet die Daten in unserem Auftrag, um die hinterlegten Tags auszulösen und die Dienste auf unserer Webseite darzustellen. Google kann diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Messverfahrens ist eine von Ihnen ausdrücklich erteilte Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie das Cookie deaktivieren, ohne dass dabei aber die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten berührt wird.
Einzelheiten zur Deaktivierung von Cookies und Änderung Ihrer Cookieeinstellungen finden Sie unter “Google Dienste” und “Verwendung von Cookies” in dieser Datenschutzerklärung.
Weitere wichtige Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter ”Google Dienste” in dieser Datenschutzerklärung.
Google informiert über deren Datenschutz im Zusammenhang mit der Nutzung des Google Tag Manager unter: https://support.google.com/tagmanager/answer/9323295?hl=de
sowie unter
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/index.html
unter dem Abschnitt „Daten, die wir aufgrund Ihrer Nutzung unserer Dienste erhalten“.
VIII. Speicherdauer/Routinemäßige Löschung
Im Allgemeinen bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, wie es zur Erfüllung unserer Verpflichtungen Ihnen gegenüber und zur Einhaltung der gesetzlichen oder regulatorischen Vorschriften erforderlich ist.
Wenn zwischen uns eine Geschäftsbeziehung besteht, bewahren wir die personenbezogenen Daten mindestens für die Dauer unserer Beziehung auf. Bestimmte personenbezogene Daten können jedoch länger aufbewahrt werden, z.B., um sicherzustellen, dass wir im Falle von Beschwerden oder Anfechtungen genaue Aufzeichnungen über Ihre Beziehungen zu uns haben, oder wenn wir vernünftigerweise annehmen, dass ein Rechtsstreit im Zusammenhang mit Ihrer Beziehung zu uns droht.
Wenn Sie – ohne dass zwischen uns eine Geschäftsbeziehung besteht – mit uns in Kontakt getreten sind, um eine Frage zu stellen, ein Angebot einzuholen oder mit einem Mitarbeiter in Kontakt zu treten, werden Ihre Daten nach Erledigung Ihres Anliegens entfernt.
In jedem Fall werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht, wenn der Speicherungszweck entfällt oder eine gesetzlich vorgeschriebene Speicher-/Aufbewahrungsfrist abläuft.
IX. Rechte der betroffenen Person
Begriff: Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Sie haben das Recht auf:
Bestätigung
Sie haben als betroffene Person das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Wenn Sie, als betroffene Person, eine solche Bestätigung möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten (vgl. Ziff. I und II) wenden.
Auskunft
Sie sind als betroffene Person nach der DSGVO dazu berechtigt jederzeit unentgeltlich Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Insbesondere können Sie Auskunft verlangen über
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorie der personenbezogenen Daten
- die Kategorien von Empfängern, gegenüber welchen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden
- die geplante Speicherdauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung
- Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch
- das Bestehen eines Beschwerderechts
- die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie
- über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (Art. 22 Abs.1 und 4 DSGVO) und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten, Tragweite und Auswirkungen verlangen
- ob personenbezogene Daten an ein Drittstaat oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden und – sofern dies der Fall ist – Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Wenn Sie als betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten (vgl. Ziff. I und II) wenden.
Berichtigung
Sie können als betroffene Person gemäß der DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger bei uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;
Wenn Sie als betroffene Person Berichtigung oder Vervollständigung verlangen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten (vgl. Ziff. I und II) wenden.
Löschung
Die unverzügliche Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten können Sie als betroffene Person nach der DSGVO verlangen, wenn
- die Speicherung zu einem bestimmten Zweck erfolgt ist und dieser Zweck erreicht ist oder die Speicherung dafür nicht mehr notwendig ist
- die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO erfolgt, Sie diese Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt
- Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen
- Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einlegen
- die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
- die Löschung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer Pflicht nach den für uns geltenden Datenschutzregeln erforderlich ist
- die personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste in der Informationsgesellschaft gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben wurden.
Wenn Sie als betroffene Person möchten, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, können Sie sich hierzu jederzeit an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten (vgl. Ziff. I und II) wenden.
Handelt es sich um personenbezogene Daten, die öffentlich gemacht wurden und sind wir nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung dieser personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Wir oder unser Datenschutzbeauftragter werden das in Einzelfall Notwendige veranlassen.
Einschränkung der Verarbeitung
Nach den Regeln der DSGVO haben Sie als betroffene Person das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen
- wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
Wenn eine der o.g. Voraussetzung vorliegt und Sie als betroffene Person die Einschränkung der bei uns gespeicherten Daten verlangen, können Sie sich hierzu jederzeit an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten (vgl. Ziff. I und II) wenden.
Datenübertragbarkeit
Sie haben gem. DSGVO als betroffene Person das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln.
Diese Rechte bestehen sofern folgende Voraussetzungen vorliegen
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder Artikel 9 Abs. 2 lit. b) oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) beruht, und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, und
- die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche uns übertragen wurde.
Widerrufsrecht bei Einwilligung
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie als betroffene Person jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Der Widerruf hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgen Verarbeitung Ihrer Daten.
Für einen entsprechenden Widerruf können Sie sich jederzeit an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten (vgl. Ziff. I und II) wenden.
Widerspruchsrecht bei Verarbeitung von Daten gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
Soweit wir personenbezogene Daten mit der Begründung verarbeiten, dass dies zur Wahrung unserer berechtigter Interessen gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, steht Ihnen nach der DSGVO als betroffene Person jederzeit ein Widerrufsrecht zu. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Sprechen Sie einen entsprechenden Widerruf aus, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient (vgl. etwa Art. 21 Abs. 1 DSGVO, sog. „eingeschränktes Widerspruchsrecht“). In diesem Fall müssen Sie für den Widerspruch Gründe darlegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie uns gegenüber der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Für einen entsprechenden Widerruf können Sie sich jederzeit an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten (vgl. Ziff. I und II) wenden.
Beschwerderecht
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Datenschutzregeln verstößt, haben Sie nach der DSGVO unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
X. Änderung der Datenschutzerklärung
Durch die Weiterentwicklung der Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf dieser Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Stand: November 2025
